Besuch aus Cegled! Unsere ungarischen Gäste kommen vom 05. – 08. Juli zu uns nach Mühldorf. Am Freitag, dem 06. Juli, 19.30 Uhr, sind alle nach Mühldorf eingeladen zu einem
Ungarische Konfirmanden mit Pfr. Zoltan Peter
Gottesdienst von Frauen für Frauen, zu dem auch Männer herzlich willkommen sind. Constanze Kain übernimmt mit ihrem Team die Gestaltung; der Cegleder Pfarrer Zoltan Peter wird uns musikalisch mit der Gitarre begleiten. Unsere Partnergemeinde und deren Geschichte wird am Gemeindefest (07.07.12) vorgestellt. Hier bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit den Gästen.
feierten junge Erwachsene aus unserer Gemeinde ihre Konfirmation. Vorangegangen waren 12 Monate der intensiven Vorbereitung, darunter ein Seminar im verschneiten Wiedhölzl Kaser.
In der Vakanz-Zeit bedeutete die Durchführung Konfirmandenkurse eine große Aufgabe für alle Beteiligten.
Besonders in diesem Jahr ist, dass die Konfirmierten bereits im Herbst ihren Kirchenvorstand wählen dürfen und so aktiv über die Arbeit in der Gemeinde mitbestimmen können.
Für den Mittwoch, den 25. April, um 19:30 Uhr lädt die Evang.-Luth. Gemeinde herzlich in ihren Gemeindesaal in Mühldorf in der Mühlenstraße 6 zu einem Bildervortrag mit anschließendem Gespräch mit dem Ehepaar Friedrich aus Schleswig-Holstein ein. Veranstalter des Abends ist der Gairo-Kreis, der seit 1998 Kontakte mit der lutherischen Gemeinde in der tansanischen Kleinstadt Gairo pflegt.
Kinder aus der Partnergemeinde Gairo
Seit 17 Jahren arbeiten Pastor Friedrich und seine Frau für die mobile Evangelisten-Ausbildung im Bereich der lutherischen Diözese Dodoma in Zentraltansania, in der auch Gairo liegt. Die angehenden Evangelisten – Männer und Frauen aus überwiegend einfachen Verhältnissen – kommen in Klassen nahe am Wohnort zusammen und werden dort auf ihre Arbeit in den Gemeinden vorbereitet. Das Ehepaar kennt daher die Lebenswirklichkeit in den ländlich geprägten Gemeinden des lutherischen Partnerdekanates und wird uns über die aktuelle Situation und ihr weiteres Engagement in Tansania informieren.
In wenigen Monaten ist es soweit: In allen evangelischen Gemeinden Bayerns sind die über 2,2 Millionen Christinnen und Christen aufgerufen, neue Kirchenvorstände zu wählen. Auch Sie können in unserer Kirchengemeinde entscheiden, welche Frauen und Männer in den sechs Jahren Gemeinde leiten und gestalten.
„Ich glaub. Ich wähl.“ – so lautet der bayernweite Slogan für die Kirchenvorstandswahl 2012. Er provoziert ein wenig und setzt verschiedene Assoziationen frei: Es ist nicht mehr selbstverständlich, zu glauben. Viele Menschen wählen ihren Glauben, auch wenn er – theologisch betrachtet – Gottes Geschenk ist. Der Glaube lebt von der Mitgestaltung und Wahlen sind eine Form dazu. Freie Wahlen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Ehrenamtlichen zeichnen unsere evangelische Kirche aus. Ja, in Kirchenvorstandswahlen zeigt sich die Lebendigkeit von Gemeinde.
Ermöglicht wird so neue Gemeindeleitung: Zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern leitet der Kirchenvorstand die Kirchengemeinde und übernimmt Verantwortung für eine ganze Bandbreite von geistlichen, gemeindlichen, diakonischen, kirchenpolitischen und natürlich auch verwaltungstechnischen und finanziellen Aufgaben.
Die Planungen und Vorüberlegungen haben schon begonnen. Vorbereitet und durchgeführt werden die Kirchenvorstandswahlen vom so genannten „Vertrauensausschuss“. Im gehören neben der Pfarramtsführerin, der Vertrauensmann und weitere Mitglieder des derzeitigen Kirchenvorstands an sowie gleich viele „normale“ Gemeindeglieder. Sie überlegen zusammen, welche Aufgaben in nächster Zeit anstehen, wohin sich Gemeinde entwickeln wird und welche Herausforderungen sich abzeichnen. Sie haben ein Ohr an der Gemeinde und fragen Menschen, ob sie zu einer Kandidatur bereit wären.
Wahlberechtigt im Oktober sind dann Sie, wenn Sie seit mindestens drei Monaten Mitglied unserer Gemeinde sind und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Konfirmierte Jugendliche dürfen schon ab dem vollendeten 14. Lebensjahr zur Wahl gehen. Die Wahlbenachrichtigungen werden ihnen dazu im September per Post zugehen. Weitere Informationen zu Wahl und Briefwahl geben wir Ihnen im nächsten Gemeindebrief oder finden Sie unter www.kirchenvorstand-bayern.de .
Ich glaub. Ich wähl. Machen wir uns auf den Weg, gemeinsam unsere Gemeinde zu gestalten.
In den letzten Monaten haben wahrscheinlich einige Pfarrer oder Pfarrerinnen diese Seite besucht und sie fragten sich, ob es interessant ist, Pfarrer oder Pfarrerin von Mühldorf zu werden; was in der Evangelischen Gemeinde Mühldorf am Inn los ist; welche Personen dort leben und in der Kirchengemeinde mitarbeiten. Wo kann ich meine Kinder in Mühldorf zur Schule schicken? Stehe ich vor einer vollen oder einer fast leeren Kirche am Sonntag? Predige ich an verschiedenen Predigtstellen? Wie groß ist mein Einsatzgebiet? Wer ist mein Kollege?
Einige Antworten dazu:
Die Gemeinde ist eine lebendige Gemeinde mit vielen verschiedenen Ausprägungen der Frömmigkeit und Menschen verschiedener Herkunft. Viele ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Gemeinde auch in der Vakanzzeit weiterlebt.
Einige Beispiele dafür:
Viele Gottesdienste werden von Prädikanten ehrenamtlich übernommen
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden in Mühldorf und im Sprengel Ampfing – Schwindegg werden von zwei Teams aus vielen Ehrenamtlichen betreut.
Die Partnerschaften mit Gairo, Tansania und Cegléd, Ungarn werden intensiv gepflegt.
Das Vitaming-Go Team bereitet weiterhin den Kirchenbrunch vor.
Bau des Gartenzauns
Aber auch praktische Arbeiten, wie die Erneuerung des Zauns um das Grundstück wurde von engagierten Gemeindegliedern durchgeführt.
Bäume und Sträucher wurden in Mühldorf sowie die Rosen in Ampfing geschnitten.
Und – da die Evangelische Gemeinde Mühldorf eine zweite mit Pfarrerin Gundi Krischock besetzte Pfarrstelle in Ampfing hat, ist es ja nicht ganz so leer in Mühldorf …
Benefizkonzert 2011
In Ampfing finden regelmäßig Benefizkonzerte oder andere Veranstaltungen statt, die vom Kirchenbauverein organisiert werden, damit auch nach der Einweihung in 2008 für Ausstattungsdetails der Immanuelkirche Geld gesammelt wird.
Nicht nur Interessierte an die Pfarrstelle, sondern auch alle Gemeindegliedern und anderen Besuchern der Webseite wünschen wir eine gesegnete Weihnacht.
(ms)
Informationen aus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Mühldorf
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.